Unmittelbar nachdem Taylor Swift bekannt gegeben hatte, dass der Name ihres neuesten Albums lauten würde Die Abteilung für gefolterte Dichtergab es angeblich einen Anstieg des Suchinteresses um über 500 % Gesellschaft toter Dichterdas vielbeachtete Drama aus dem Jahr 1989 mit einem ähnlichen Namen.
Dieser Prozentsatz stammt aus einer Art SEO-/Trendbaiting-Studie, die von zwielichtigen Websites in Auftrag gegeben wird, die dann Pressemitteilungen versenden, mit der unwahrscheinlichen Chance, dass die zwielichtige Website als Quelle genannt wird, wenn die Studie verfasst wird. (Weil ich keine glaube Folge (Die Leser benötigen unbedingt die frischen, exklusiven Casino-Bonuscodes ohne Einzahlung, die diese Website bietet. Ich lasse den Namen dieser Website weg.)
Allerdings wollte ich diese Tatsache vorweg erwähnen, weil sie die Kultur widerspiegelt, die ein so großes Ereignis wie ein neues Taylor-Swift-Album umgibt. Jeder sucht im Vorfeld einer Veröffentlichung wie dieser nach einem Aspekt, nach einer Möglichkeit, Teil dessen zu sein, was von unserer Monokultur übrig geblieben ist, und so weiter beliebig Ein potenzieller Hinweis darauf, was kommt (und worüber die Leute reden werden), erscheint mir wichtig.
Daher das erneute Interesse an Gesellschaft toter Dichter macht sehr viel Sinn. Sicher, der eigentliche Albumtitel könnte viel mehr von Swifts Ex-Freund Joe Alwyn inspiriert sein, der einen „Tortured Man Club“-Gruppentext hatte. Doch dann ging Swift mit der Veröffentlichung des Videos zu „Fortnight“ deutlich auf die Verbindung zwischen den beiden ein Tote Dichter In den Hauptrollen spielen Ethan Hawke und Josh Charles verrückte Wissenschaftler, die in ihrem Labor an einer gefesselten Taylor Swift experimentieren.
Hawke und Charles sehen auch 35 Jahre nach der Veröffentlichung großartig aus Gesellschaft toter Dichter, und der Originalfilm selbst hält bemerkenswert gut stand: Ein komplizierter emotionaler Mix aus dem Kampf mit elterlichen Erwartungen und gesellschaftlichen Forderungen nach Konformität und vielleicht ein bisschen Liebe in den Mitbewohner und das Kichern, wenn Ihr Englischlehrer John Wayne nachahmt Shakespeare aufführen. (Ruhe in Frieden, Robin Williams.)
Peter Weirs differenzierte Regie trägt so viel zur Geschichte privilegierter junger Männer bei, die sich der Macht der Poesie bewusst werden, aber abgesehen von der ganzen „Vielleicht-in-den-Mitbewohner-verliebt-sein“-Sache gibt es nicht viel Subtext – was ja bringt es vielleicht genau in Einklang mit Swifts eigenen künstlerischen Bemühungen in diesem Frühjahr.