PETA plant, gegen eine bevorstehende Vorführung von Robert Eggers‘ zu protestieren Nosferatu über die Verwendung lebender Ratten bei der Produktion des Films und die Vermutung, dass die Nagetiere die Beulenpest verursachten.
„Im wirklichen Leben ist es nicht wahrscheinlicher, dass ein Mensch von einer Ratte verletzt oder getötet wird, als von einem Vampir, und die falsche Darstellung dieser Tiere als Vorboten des Todes verwehrt den Zuschauern die Chance, sie als die intelligenten, sozialen und liebevollen Individuen zu sehen, die sie sind.“ sind“, sagte PETA in einer Erklärung. „Die einzigen ‚Schädlinge‘, um die sich Kinobesucher kümmern müssen, sind Regisseure, die Tiere dem Chaos und der Verwirrung eines Filmsets aussetzen, und PETA ermutigt alle, diese beschämenden Stereotypen zu durchschauen und Ratten den Respekt zu erweisen, den sie verdienen.“
In ihrer Erklärung betonte PETA weiter, dass „Ratten enge Bindungen zu ihren Familien und Freunden eingehen, gerne spielen und ringen und sogar kichern, wenn sie gekitzelt werden – und dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie sich Parasiten und Viren einfangen und übertragen als Hunde oder Katzen.“
Bei der Protestaktion von PETA im Samuel Goldwyn Theater in Beverley Hills wird eine „Riesenratte“ dabei sein, die ein Schild mit der Aufschrift „Ratten haben Rechte!“ trägt. Wir haben die Pest nicht verursacht!“
Regie führte Robert Eggers Nosferatuenthüllte zuvor, dass bei der Produktion des Films 5.000 lebende Ratten verwendet wurden. Allerdings in einem Interview mit VielfaltProduktionsdesigner Craig Lathrop sagte, dass keine der Ratten verloren gegangen sei und erklärte: „Wir haben diese Plexiglasbarrieren gebaut, damit sich die lebenden Ratten in einem kontrollierten Bereich aufhalten.“
Nosferatu ist eine Neuinterpretation des deutschen Stummfilm-Horrorklassikers von 1922, der wiederum auf Bram Stokers Werk basiert Dracula. Der Film mit Bill Skarsgård, Nicholas Hoult, Lily-Rose Depp, Aaron Taylor-Johnson, Emma Corrin, Ralph Ineson, Simon McBurney und Willem Dafoe soll am 25. Dezember 2024 in die Kinos kommen. Lesen Sie hier unsere Rezension des Films . Wir verlosen eine Kopie von Robin Carolans Partitur auf Vinyl; Nehmen Sie hier teil, um zu gewinnen.