Der Pitch: Als der launische Künstler Eric (Bill Skarsgård) in der Reha die problematische, aber süße Shelly (FKA twigs) trifft, hat er das Gefühl, endlich jemanden gefunden zu haben, der ihn versteht … auch wenn sie nicht ganz so viele Tattoos wie er. Shelly ist jedoch aufgrund ihrer eigenen dunklen Geheimnisse in Gefahr, und nachdem sie aus der Reha-Einrichtung entkommen sind, holt diese Gefahr sie ein – was zu ihrem brutalen Tod führt.

Der Tod ist für Eric jedoch nur der Anfang, denn seine Reise ins Jenseits wird von der Geisterfigur Kronos (Sami Bouajila) aufgehalten, die die Nachricht überbringt, dass er dank Erics reiner Liebe zu Shelly auf die Erde zurückkehren kann, um sie zu rächen. Die Einzelheiten eines unsterblichen untoten Rächers, der eng mit Krähen verbunden ist, herauszufinden, ist nicht gerade einfach. Aber Eric klammert sich an die Hoffnung, dass er Shellys Seele retten kann, indem er den angeblich unsterblichen/definitiv bösen Geschäftsmann Vincent Roeg (Danny Huston) davon abhält, noch mehr Seelen zu nehmen.

Er ist keine normale Krähe, er ist eine coole Krähe: Vor der Pressevorführung von Rupert Sanders‘ „Back to Basics“-Reboot-Adaption von Die Krähe begann, konnte ich nicht aufhören, auf das Kunstwerk auf der Kinoleinwand zu starren, das einen halb nackten Bill Skarsgård mit all seinen Tattoos zeigte. Dazu gehörte auch der gekritzelte Satz „Good Boy“, wobei das Wort „Good“ durchgestrichen war, direkt auf seinem Bauch – ein Stil betteln als gewagt und kantig zu gelten.

Leider ist diese Art von, so könnte man sagen, verdreht Ästhetik ist seit mindestens zwei Jokern nichts Neues und ist nur einer der Gründe, warum diese neue Adaption von James O’Barrs berühmten Comics nicht richtig in Gang kommt. Die Handlung besteht größtenteils darin, dass Roeg seine Feinde und potenziellen Zeugen loswird, indem er sie zu Selbstmordhandlungen überredet, und auf visueller Ebene hat man bei Sanders das Gefühl, er würde zu viele aktuelle Einflüsse kopieren und einfügen. Gegen Ende liefert er tatsächlich ein paar hochwertige dunkle Verwüstungen. Aber zu diesem Zeitpunkt ist es schon ein bisschen zu spät.

Ein anderer Eric und eine andere Shelly: Ohne zu sehr in Vergleiche mit Alex Proyas‘ Original von 1994 zu versinken – einem wichtigen Prüfstein für die Gothic-Kultur der 1990er Jahre –, ist der größte Unterschied zwischen den beiden KräheDas Besondere an dieser neuen Version ist, dass die Liebenden, die vom Unglück verfolgt werden, als Fremde beginnen, sodass das Publikum von Anfang an Teil ihrer Liebesgeschichte sein kann. Dieser Ansatz ist wirklich interessant, da er Twigs und Skarsgård ermöglicht, von Grund auf eine gute Chemie aufzubauen, mit ein paar netten Montagen, um die Stärke ihrer Bindung zu zeigen (auch wenn sie letztlich nur von kurzer Dauer ist).

Der Nachteil daran, dass Eric und Shelly sich auf diese Weise finden, ist, dass der schicksalhafte Doppelmord, der als Auslöser der Handlung dient, erst im Laufe des Films geschieht. Das bedeutet, dass diese Version von Die Krähe noch eine Ursprungsgeschichte, aber eine Ursprungsgeschichte, in der der Held seine Kräfte erst nach mindestens dreißig Minuten des Films entwickelt und erst im letzten Akt herausfindet, wie er sie richtig einsetzen kann.

The Crow - Kritik zu Bill Skarsgard

Die Krähe (Lionsgate)

Dazwischen wird viel gegrübelt, und in mehreren Szenen ringt Eric unbeholfen mit seinem untoten Zustand, während er versucht herauszufinden, wie Shellys Vergangenheit dazu geführt hat, dass sie beide ihre Zukunft verloren haben. (Hätten Eric und Shelly ohne ihre Morde dauerhaftes Glück gefunden? Oder wären sie nach ein paar Jahren in die Paartherapie gegangen, um ihre Probleme mit der gegenseitigen Abhängigkeit zu bewältigen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Film nicht.)

Ein verdammter Lichtblick: Das vielleicht Enttäuschendste an Die Krähe ist, dass es endet Nur wenn die Dinge gut laufen. Nach einigem anfänglichen Herumprobieren – denn es stellt sich heraus, dass Unsterblichkeit kein großer Vorteil ist, wenn man nicht weiß, wie man sich aus einer Papiertüte befreit – erlangt Eric schließlich seine vollen Kräfte als untoter Crow-Man, gerade rechtzeitig, um es mit einer Horde Handlanger im Foyer eines Opernhauses aufzunehmen.

Es ist eine Sequenz, die sich für den geduldigen Zuschauer ehrlich wie eine wahre Belohnung anfühlt, die Krönung des Films: Obwohl er nicht vor Blut oder Eingeweiden zurückschreckt (Eingeweiden kommen tatsächlich an einer Stelle buchstäblich vor), wird es hier fast zu einem freudigen Erlebnis, Eric dabei zuzusehen, wie er seine Schläger mit Konzentration und Zielstrebigkeit zerlegt. Es gibt eine ganz besondere Art von Lachern, die solche Szenen hervorrufen – ein Lachen, das vielleicht ist nicht immer so schmeichelhaft. Aber das gefühlsmäßige Chaos, das diese Sequenz erzeugt, insbesondere ihr Schluss, war wirklich unterhaltsam anzusehen.

Das Urteil: Bill Skarsgård ist hier nicht das Problem, da er mit viel Engagement auf die Leinwand kommt, wobei Erics Verletzlichkeit und Unbeholfenheit ihn ebenso menschlich machen wie seine Liebe zu Shelly. FKA Twigs ist hier nicht das Problem, da Shelly wohl mehr Charakterentwicklung bekommt als Eric und sich auf der Leinwand behauptet, insbesondere als relativ neuer Schauspieler. Sogar Danny Huston ist hier nicht das Problem, obwohl das hauptsächlich daran liegt, dass seine Darstellung eher gedämpft als kitschig ist, was bedeutet, dass er kaum Eindruck macht, obwohl er, na ja, ein klassische Musik liebender unsterblicher Seelenvampir ist.

Das eigentliche Problem liegt leider im Drehbuch und in der Umsetzung, zusammen mit dem Versäumnis, die eine große Frage zu beantworten, die alle Neustarts eigentlich beantworten sollten: Warum diese Geschichte und warum jetzt? Warum brauchten wir eine neue Sichtweise auf Die Krähenach all den Jahren? Nur die Rechte an dem geistigen Eigentum zu besitzen, ist kein ausreichender Grund. Und doch fühlt es sich manchmal so an, als wäre das der einzige Grund, warum ein Film wie dieser gedreht wird.

Wo es zu sehen ist: Die Krähe kommt am Freitag, den 23. August, in die Kinos.

Anhänger: