Die Tonhöhe: Als wir den Targaryan-Clan vor fast 150 Jahren das letzte Mal verließen Game of ThronesNach dem Tod von König Viserys I. braute sich ein Krieg um die Thronfolge zusammen. In seinen letzten Worten verleitet Viserys seine Frau Alicent Hightower (Olivia Cooke) zu der irrtümlichen Annahme, die Thronfolge solle nicht an seine geliebte Tochter Rhaenyra (Emma D'Arcy), sondern an seinen jungen Sohn Aegon II (Tom Glynn-Carney) fallen.

Rhaenyra und ihr Onkel/Ehemann Daemon (Matt Smith) sind von diesem Vorfall und dem impulsiven Mord an ihrem Sohn Lucerys durch den feigen Prinzen Aemond (Ewan Mitchell) mit einem Drachenbiss schwer getroffen und bereiten sich auf den Krieg vor. Während die Spannungen zunächst nur auf kleiner Flamme brodeln, führt ein rücksichtsloser Plan von Daemon, Aemond zu ermorden, zu einem noch tragischeren Trostmord, der beide Seiten der Familie immer näher an die Selbstverbrennung bringt.

Drachensachen raus: Während der Titelvorspann der ersten Staffel ein Diorama des alten Valyria zeigte, bringt Staffel 2 mit einem schnell gewebten Wandteppich der Targaryen-Familiengeschichte Abwechslung ins Spiel. (Die Serie hält, wenn auch hartnäckig, an Ramin Djawadis hämmernder Titelmelodie aus der Vorgängerserie fest.) Aber in beiden Versionen ist das Medium, auf dem die Geschichte dieser Familie erzählt wird, blutgetränkt, was sich als passende Stimmung für die Serie insgesamt anfühlt – wie die letzte Staffel andeutete, drohten interne Konflikte den Clan gegeneinander aufzubringen, was nun in dieser neuen Episodenserie Früchte trägt.

Seit seiner Gründung, Haus des Drachen war zufrieden mit einer langsameren, nachdenklicheren Herangehensweise an Game of Thronesmit einer Verdoppelung der königlichen Intrigen und etwas weniger Fokus auf die Drachen und die weitere Welt von Westeros. Das hat zwar zu einigen intimeren Erkundungen dieser Welt und der Targaryen-Familie im Besonderen geführt, hat aber auch zur Folge, dass sich die Serie träge anfühlt, und das trifft auf Staffel 2 sicherlich zu.

In den ersten vier Episoden, die den Kritikern vorgelegt wurden, passiert nicht allzu viel Nennenswertes: Zugegeben, die erste Episode, ein langsames Brennen, das dann zu einem Rosencrantz- und Guildenstern-artigen Narrenpaar führt, das die Aufgabe bekommt, sich in King's Landing einzuschleichen, ist ein meisterhaftes Werk der Spannung, während die Clowns bei ihrer Suche auf eine Schwierigkeit nach der anderen stoßen und am Ende den tragischsten Trostpreis gewinnen.

Allerdings dauert es viel zu lange, bis sich dieser auslösende Vorfall entwickelt, und stattdessen bleiben uns endlose Gespräche an Ratstischen, ohnmächtiges Herumfuchteln in Schlafzimmern und Thronsälen und gelegentliche Zickzack-Bewegungen, um uns Nebenfiguren vorzustellen (wie Abubakar Salims tugendhaften Seemann Alyn), deren Potenzial wir noch nicht erkannt haben.

Rezension zu Staffel 2 von House of the Dragon (HBO)

Haus des Drachen (HBO)